Chor- und Theater-AG
Gangsta's Paradise - das etwas andere Krippenspiel

Fünf Aufführungen in der Aula des Kolping Kollegs und im Foyer der Schule bildeten einen erfolgreichen Abschluss des Jahres 2022 und einen gelungen Übergang in die Weihnachtsferien.
Pan

10 Jahre Inklusion - 100 Aufführungen der Chor- und Theater-AG: Ein Grund zum Feiern!
Unter dem Motto "Fest der Freiheit" feiern wir in diesem Schuljahr unser Jubiläum. Dazu wird es neben der Aufführung von "Prinzessin Nur Al-Nihar" drei weitere themengebundene Stücke geben, die sich mit Entwicklungen beschäftigen, die unsere Theaterarbeit erst möglich gemacht haben: Die Erringung der Freiheitsrechte, die Gleichberechtigung von Frauen und die Gleichstellung von Menschen mit Handycap. Zum Schuljahresende gibt es dann ein großes Theaterfest, zu dem wir alle aktiven und ehemaligen Theaterspielerinnen und -spieler herzlich einladen. Vor dem gemütlichen Beisammensein können alle Interessierten an einem gemeinsamen Impro-Theater mitwirken. - So weit der Plan! Dann kam Corona. Von der Freiheitsbewegung ("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit", 18.12.2019) zur Emanzipation der Frau ("Efrauzipation", 7.2.2020) haben wir es geschafft. Der Rest steckt in der Pipeline und wartet darauf, dass die Schleusen wieder geöffnet werden.
Also nicht verzweifeln: The show must go on! - Wir geben Bescheid, wenn es so weit ist.
Unter dem Motto "Fest der Freiheit" feiern wir in diesem Schuljahr unser Jubiläum. Dazu wird es neben der Aufführung von "Prinzessin Nur Al-Nihar" drei weitere themengebundene Stücke geben, die sich mit Entwicklungen beschäftigen, die unsere Theaterarbeit erst möglich gemacht haben: Die Erringung der Freiheitsrechte, die Gleichberechtigung von Frauen und die Gleichstellung von Menschen mit Handycap. Zum Schuljahresende gibt es dann ein großes Theaterfest, zu dem wir alle aktiven und ehemaligen Theaterspielerinnen und -spieler herzlich einladen. Vor dem gemütlichen Beisammensein können alle Interessierten an einem gemeinsamen Impro-Theater mitwirken. - So weit der Plan! Dann kam Corona. Von der Freiheitsbewegung ("Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit", 18.12.2019) zur Emanzipation der Frau ("Efrauzipation", 7.2.2020) haben wir es geschafft. Der Rest steckt in der Pipeline und wartet darauf, dass die Schleusen wieder geöffnet werden.
Also nicht verzweifeln: The show must go on! - Wir geben Bescheid, wenn es so weit ist.
Arbeit der Chor- und Theater-AG

Insgesamt hat die Theaterarbeit aber noch eine noch viel längere Tradition.
Schuljahre, Aufführungen, Titel der Stücke
2012/13 2x 6 Schwäne, 6x Faust
2013/14 1x Faust, 2x Weihnachtssketche, 6x Miez meets Miez
2014/15 1x Miez meets Miez, 3x Nikolaus, 6x Sag niemals nie
2015/16 2x Likedeeler I, 8x Likedeeler gesamt
2016/17 1x Likedeeler, 3x A Magic. X-mas, 6x Zwerge
2017/18 1x Zwerge, 3x Krippenspiel, 6x TDV: Vampire in der Wiehre
2018/19 1x TDV, 3x Das verrückte Märchenbuch, 6x Prinzessin Nur Al-Nihar
2019/20 1x Prinzessin Nur Al-Nihar, Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit, Efrauzipation
2021/22 3x Pan
2021/23 1x Pan, 5x Gangsta's Paradise
Vorherige Jahre:
Sketche: allgemein
Verabschiedung des Hausmeisters
Verabschiedung der Schulsekretärin
Weihnachten
„Die sechs Schwäne“ (Märchen)
„Mord im Orientexpress“ (Kriminalstück)
„Carmen“
„Josef“
„Uschical“ (Schulmusical)
„Revue zum NS“ (Szenen und Lieder aus dem Nationalsozialismus)
„Weil ich ein Mädchen bin“
„Liebe, Mord und Eifersucht“
Veranstaltungen im Schuljahr, an denen die AG teilnimmt
1. Begrüßungshock
2. Weihnachten:
a) Feier Hort
b) Schüler (letzter Schultag)
c) Caritas Werkstätte
3. Tag der offenen Tür
4. Vorstellungsabend MRS
5. Schülervorstellungen 4 x Do und Fr
6. Eltern- und Freundevorstellungen 2 x Do und Fr. Abend
Veröffentlichungen zur Arbeit der Chor- und Theaterarbeit an unserer Schule
Pädagogisches Konzept
"Engagiertes Lehren und Lernen - Persönliche Entwicklung - Nachhaltiger Erfolg: Ein Versuch unser Leitbild im Schulleben umzusetzen" (Harter/Zimmermann)
https://www.schulstiftung-freiburg.de/eip/media/forum/pdf_436.pdf
Inklusion
"b.kunst an den St. Ursula Schulen" (Harter/Kapp/Zimmermann)
https://www.schulstiftung-freiburg.de/eip/media/forum/pdf_497.pdf
"Teilhabe durch gemeinsames Theaterspiel" (Doro Irmler)
https://www.caritas-freiburg.de/wohnen-und-beratung.../101-der-einblick.html?
"Theater- und Chorarbeit - Ein Inklusionsprojekt der besonderen Art: Erfahrungen an den St. Ursula Schulen, Hildastraße, Freiburg" (Harter/Kapp/Zimmermann)
https://www.schulstiftung-freiburg.de/eip/media/forum/pdf_592.pdf
Aufführungen der Chor- und Theater-AG
Aufführungen im Schuljahr 2013/2014
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien führte die Chor- und Theater-AG Szenen rund um den weihnachtlichen und vorweihnachtlichen Irrsinn auf, der manche schon im Oktober befällt, zweimal auf.
Im neuen Jahr ging es dann an das große Stück des Sommers: "Miez meets Miez". Das Stück, in dem es um Katzen der verschiedensten Art geht, wurde von uns vor den Sommerferien und am Begrüßungshock im neuen Schuljahr insgesamt sieben Mal aufgeführt.
Im neuen Jahr ging es dann an das große Stück des Sommers: "Miez meets Miez". Das Stück, in dem es um Katzen der verschiedensten Art geht, wurde von uns vor den Sommerferien und am Begrüßungshock im neuen Schuljahr insgesamt sieben Mal aufgeführt.
Aufführungen im Schuljahr 2012/2013
Märchen: "Die sechs Schwäne"
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gab es zwei Aufführungen einer Theaterversion des Märchens „Die sechs Schwäne“ der Gebrüder Grimm. Die Teilnehmerinnen von Theater-, Chor- und Tanz-AG der Mädchenrealschule hatten das Stück mit Schülerinnen der Klasse 5 und 6 in den Rollen einstudiert. Der Chor wurde von den älteren Schülerinnen der AG und unseren Mitspielern aus den Caritas-Werkstätten unterstützt.
Die Aufführungen bildeten den Auftakt zu einem gelungenen Start in die Weihnachtsferien.
Im neuen Jahr konzentrierten wir unsere Arbeit auf eine Variante von Goethes „Faust“, bei der die älteren Schülerinnen stärker zum Zuge kommen. Bei dieser 90-minütigen Inszenierung gab es sieben Aufführungen (sechs in den letzten Tagen des alten Schuljahres und eine am Begrüßungshock des neuen Schuljahres 2013/14). Dieses Stück verlangte unseren Schauspielerinnen und Schauspielern durch seine Textlastigkeit ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin ab: Gratulation.
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien gab es zwei Aufführungen einer Theaterversion des Märchens „Die sechs Schwäne“ der Gebrüder Grimm. Die Teilnehmerinnen von Theater-, Chor- und Tanz-AG der Mädchenrealschule hatten das Stück mit Schülerinnen der Klasse 5 und 6 in den Rollen einstudiert. Der Chor wurde von den älteren Schülerinnen der AG und unseren Mitspielern aus den Caritas-Werkstätten unterstützt.
Die Aufführungen bildeten den Auftakt zu einem gelungenen Start in die Weihnachtsferien.
Im neuen Jahr konzentrierten wir unsere Arbeit auf eine Variante von Goethes „Faust“, bei der die älteren Schülerinnen stärker zum Zuge kommen. Bei dieser 90-minütigen Inszenierung gab es sieben Aufführungen (sechs in den letzten Tagen des alten Schuljahres und eine am Begrüßungshock des neuen Schuljahres 2013/14). Dieses Stück verlangte unseren Schauspielerinnen und Schauspielern durch seine Textlastigkeit ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin ab: Gratulation.